Februar 2021

Suchmaschinen befördern die meisten Besucher hierher wegen Tabellen in WordPress. Dieses Blog stammt von 2008, wo es um das Lernen mit dem kostenlosen WYSIWYG-HTML-Editor Kompozer (Wikipedia) ging. Nach dessen Scheintod kamen Nachfragen auf, mit dem HTML- und CSS-Wissen mehr aus WordPress herauszukitzeln.
Z.B. feine Linien bei Tabellen. Wer deshalb hierher kommt, kann sich die Mühe mit dem Basteln sparen. Viele Themes mögen das nicht. Meine Empfehlung gilt dem WordPress-Plugin von Tobias Bäthge, der auch schon seit 2008 dabei ist. Sein Plugin heißt TablePress. Von diesem werden alle Tabellen mit einem Index versehen, der und nur der, wo auch immer, eingefügt wird. Z.B. in einem Absatz, der nur aus diesem besteht: [table id=1/]. Anstelle des Absatzes erscheint dann die Tabelle.
Mit dem Plugin TablePress werden von einem interface aus alle Tabellen editiert, verwaltet, konfiguriert, ex- und importiert, usw.

Ansonsten, die Garantie für den Kurs1a bleibt. KompoZer funktioniert ja. E-Mails werden beantwortet.

Februar2020

Heute kam eine E-Mail direkt an huscholz und wurde u.a. mit einem Link nach hierher beantwortet. Das ist Anlass, in den nächsten Tagen alle Links hier im Blog zu kontrollieren.
Mit dabei Folgendes. Vor langer Zeit war auch von bplaced.net die Rede, als einem Provider mit kostenlosem Webspace. Weiter unten führt ein Anklicken auf huscholz.bplaced.net auf eine vom Provider deaktivierte Startseite. Die ehemaligen Inhalte werden im Zuge der Überarbeitung nach netordner.de übertragen.
Im Übrigen, E-Mails an huscholz bleiben vertraulich, besser sind Kommentare hier, dann haben alle etwas davon.

Februar 2018

14.1.2017: Die Statistik hier zeigt über die letzten drei Jahre 2 Besucher je Monat an. Google weist für „kompozer kurs“ mit Rang 1 und 2 auf Kurs1a hin und bei „kurs1a“ gibt es auch ohne jegliches Zutun meinerseits Rang 1. Inzwischen ist ja die Ich-Blase ein Internet-Phänomen, wo ich als Laborratte von Google, facebook und Co nur noch Links geliefert bekomme, die ich offensichtlich sehen und nutzen will. Das bedeutet, der Rest der Welt könnte ein anderes Ranking als meines sehen.
Sei es drum, das hier bleibt erhalten (solange WordPress das kostenlos aufrecht erhält – Danke!). E-Mails mit Fragen kommen ja auch gelegentlich.
Also werde  ich dieser Tage das Blog (umgangssprachlich der Blog und das Blog, mehrheitlich das Blog) durchsehen, die Links prüfen und die toten löschen.
Was noch? Die Garantie, dass Kursinhalte funktionieren, wird hiermit weiter verlängert.
Der Startseite von Kurs 1a steht hier.

Update 28.2.2018: Google hat „kompozer kurs“ auf die unteren 5 Ränge der ersten Seite verschoben und „kurs1a“ nach 9. Das Blog hier hat wöchentlich zweistellige Aufrufe. Alle 2 Monate kommt eine E-Mail. Viel einfacher wäre das Kommentieren unten. Muss ja nicht zum Titel passen.
Sei es drum, das hier bleibt, denn die Garantie der Hilfe seit 2005 hat ja kein Verfallsdatum.

Abschalten aufgeschoben

Über ein Jahr kam keine Rückmeldung und heute wollte ich den Blog für immer abschalten. Und siehe da, die Statistik zeigt fast 100 Aufrufe für diesen Januar 2014. Also googel ich mal „kompozer kurs“, ob von daher Besucher kommen. Rang 1, 2, 8 und 9 auf der ersten Seite, soll ich Googel den Boden unter den Füßen wegziehen? Und dann steht ja immer noch meine „Garantie“, dass es mit neuen Abschnitten weitergeht, wenn danach gefragt wird. Also schau’n mer mal, auch wenn um KompoZer herum andere Aktivitäten tot erscheinen.

Alte Liebe rostet nicht, zeigt aber Falten

P.D. verweist auf Kursprobleme und ich missverstehe das als auf das kleine Tutorial bezogen. Damit ist meinerseits dort eine Einfügung einer neuen Seite verbunden. Also installiere ich die alte Liebe KompoZer 0.7.10, um mit diesem ausschließlich online, d.h. direkt auf dem webspace, zu editieren und hochzuladen. Wozu ja das Tutorial als Beweis, dass KompoZer das kann, auch dienen sollte. Und wie 0.7.10 das kann! Ein Klax. Und eine neue Romanze.

Allerdings, wenn ich in allen Dateien einer website eine komplette Navigation mit Suchen und Ersetzen auf allen offenen Dateien mit einem einzigen Befehl einfügen oder ändern will, dann nehme ich notepad++. Bei KompoZer bedeutet eine Navi-Ergänzung das Aufsuchen jeder Seite und copy and paste.
Was soll’s? Das Onlinearbeiten flutscht wie geschmiert. Schon mit Nvu hatte ich das im Vor-Vorläuferkurs gerühmt mit zwei Online-Beipielen für eine Zimmerreservierung in Schottland und eine Internet-Vertretungsunterrichts-Anzeige einer Schule zum Schauen für Schüler bevor sie ihr Haus verlassen. Beides kann einfach von einer eingewiesenen Sekretärin ohne Internetkenntnisse mit Nvu damals und KompoZer heute online gepflegt werden. Denke ich.

Aber, P.D. meinte den Kurs1, und sein neues 0.7.10 ist nicht mehr mein altes aus der Zeit der Kurserstellung. Wahrscheinlich verschlimmbessert.
Der Fehler 1, bei dem ich jetzt den Kurs1 doch – natürlich online mit 0.7.10 – durcharbeite und prüfe, ist, dass vier Klassen in der CSS-Datei nach dem Neustart nicht mehr vorhanden sind. Mal sehen, ob die Romanze hält.

Das erste Sich-fügen zeige ich mit dem Einbau in die Aufgabe 3 mit dem Einschub: (Wenn nicht, dann sitzt du schon eine Weile am PC und KompoZer fängt auch an zu schwächeln. Alles speichern, KompoZer schließen und neu starten. Wenn es beim Neuladen die vier Klassen nicht gibt, dann schwächelte Kompozer schon etwas länger. Gib die vier Klassen neu ein und die Auswahlliste hat sie.)

Dabei zeigt sich Fehler 2. Inzwischen erscheint in den Auswahllisten für die Zuweisung von Absatzformat und Klassen ein Blau. Regulär scheint das für die Quelltextansicht so gewollt zu sein. Wenn das unsinnigerweise auch in der Normalansicht zu sehen ist, sind die Auswahllisten dort auch unzugängig. Bei Durchsicht der Aufgabe 3 und deren eigener Verschlimmbesserung ist das oft passiert. Immer, wenn ich die editierte „aufg03.html“ publizierte. Da hilft nach meiner eigenen Regel nur Schließen und KompoZer neu laden. Aber inzwischen habe ich einen workaround: Einmal von der Editieransicht nach Vorschau und zurück wechseln.

Bei Durchsicht (online natürlich mit 0.7.10) von aufg06.html trifft das von P.D. reklamierte Ereignis auch bei mir ein: Fehler 3. Die Seite wird publiziert, danach der CSS-Editor geöffnet und geschlossen. Ab da sind alle Regeln weg und der CSS-Editor entleert. Was soll’s? Hier reicht die Datei zu schließen und neu zu laden und die Regeln sind wieder da.

Fazit: KompoZer 0.7.10 ist mein Online-Editor ohne Nutzung der eigenen Festplatte nach wie vor. Beim Schwächeln, z.B. ausgegraute Befehle, die eigentlich aktiv sein sollen, wird gesichert und KompoZer frisch gestartet.

Einfrieren des Gästebuches

Der geneigte Leser hat ja inzwischen mitbekommen, dass in das Gästebuch lange nichts mehr eingetragen wird. Heute habe ich das selbst gemacht:

Liebe Kursteilnehmer,
die Idee dieses Gästebuches ist, dass ihr ohne eure E-Mail oder euren Namen zu nennen, am Kurs teilnehmen und ohne Ende fragen könnt. Das wird nun bald ein ganzes Jahr nicht mehr benötigt.
Wird mit E-Mailangabe hier gepostet, antworte ich immer zweimal, ausführlich per Mail und kürzer hier.
Die E-Mails treffen immer noch ein, das wird gerne angenommen, dann reicht das auch. Das anonyme Verfahren kann nicht mehr klappen, weil ich das hier nicht mehr beobachte und über Einträge nicht informiert werde. Das Gästebuch ist hiermit eingestellt.
Fragen bitte an kurs1a att huscholz punkt de.

Die Startseite des Kurses änder ich ab, alle anderen Erwähnungen des Gästebuches, wenn sie mir zufällig begegnen.

Nachtrag 29.4.12: Ersatzweise für das anonyme Fragen im Gästebuch ist ein Kommentar hier im Blog mit „Betreff Kurs1“ auch willkommen.

Alles geht einmal zu Ende

Über ein halbes Jahr steht A. L. nun unangefochten als letzte Benutzerin des Kurs-Gästebuches (verhungert und „gestorben“ am 1.3.2012) an dessen Spitze. Vielleicht ist mein Protokoll der Hilfeaktionen im Gästebuch abschreckend oder der Kurs ist nun völlig obsolet und die Besucher hier im Blog auf einer falschen Fährte. Spitzenreiter bei den Kursbesuchern ist der N|vu/Kompozer 0.7.10-Kurs weiterhin und ohne Reklamation seit A. L.
(744 hits im Dezember 2011 für den alten stillgelegten Kurs1 Nvu/KompoZer 0.7.10 vor dem gültigen Kurs1a KompoZer 0.8b3, 309 hits).

Alles geht mal zu Ende. Die in 2004 vom Übersetzer von Nvu gegründete Seite nvu-composer.de, mit der es in D begann, ist nun bei einem domain-grabber gelandet. Was bleibt: Das einmalige Vergnügen mit KompoZer 0.7.10 mehrere verschiedene Webseiten parallel zu pflegen, alles online, ohne FTP  jemals ein- oder auszuschalten. Wer immer noch neugierig ist, auf bplaced.net gibt es von mir auf der Modellseite 1 einen Download und  Einstieg mit fertigem deutschen 0.7.10, portable für Windows, z.B. auf dem Stick, auch zum spurenlosen Entfernen nach dem Testen ohne Installation.

Halbwertzeit überschritten

Jeden Tag schaue ich ins Gästebuch, ob eine Antwort erforderlich ist. Denn Einträge dort werden nicht wie bei WordPress per E-Mail gemeldet. Seit Juni steht Anja unverändert an der Spitze. Das ist in Ordnung, darf ruhig so bleiben und zeigt mir, dass meine KompoZerkurse ihre Halbwertzeit hinter sich haben. Hier im Blog sind es nur noch hundert Besucher im Monat und sicher, weil ohne Reaktion, nur versehentlich hier gelandet.  Die Garantie, dass alles funktioniert, geht jetzt ins sechste Jahr, und wird aufrecht erhalten. Dass die Garantie auch nicht eingelöst wird, ist kein Beweis, dass alles funktioniert, sondern auch eine Bestätigung, dass Probleme mit dem Kurs gemeinsam mit dem Kurs bedeutungslos werden. Mir ist es recht, gewinne ich doch Zeit für anderes. Dennoch, alle Seiten bleiben erhalten und Anfragen wird nachgegangen.

 

Ergänzungen

Ein Gästebucheintrag heute verführt mich, eine Störung zu simulieren, um  helfen zu können. Was tatsächlich, mich jedenfalls, stört, sind die langen Absätze.

Mein Kompozer 0.8b3 portable erlaubt zwei Instanzen. So kann ich die Aufgabe 5 in dem einen Kompozer auf dem Monitor 1 ausprobieren, um auf das im Eintrag erwähnte Problem zu kommen, und im anderen KompoZer auf dem Monitor 2 die Monstersätze, solche wie diesen hier, zerlegen. Das habe ich schon immer beim wiederholten Durcharbeiten versucht.

Neu ist, dass ich vor den  Aktionszeilen noch besonders hervorhebe, was im Auftrag erreicht wird. Diese Hervorhebung beginnt mit „Bei Erfolg“. Das steht jetzt schon in Einheit 5. So lässt sich erkennen, wann eine Garantieeinlösung (Garantie: Der Kurs1a funktioniert, und wenn nicht, gibt es solange  eine Betreuung, bis doch.) mich veranlasste, nach dem 17.6.2011 eine Aufgabe mal wieder durchzusehen. Nur dann taucht das auf.

Der Vorgänger schlägt den Platzhalter

Vorgänger: Kurs1. Platzhalter: Kurs1a, von dessen Hintergrundgeschehen hier die Rede ist.
Ich hatte ja schon mal unter „About“ berichtet, was in meinen Provider-Logfiles steht, wieviele Aufrufe die beiden Kurse haben. Im Oktober 2010 hatte der von Euch bevorzugte Kurs1 1228, der Kurs1a dagegen 333 Aufrufe. Für November waren das 1612 Aufrufe für den Kurs1 und 369 für den abgeschlagenen aktuellen Kurs1a. Im Dezember sind das bis jetzt, 23.12.10, für Kurs1: 917 und für Kurs1a: 201 Aufrufe.
Gemeldet per E-Mail mit Bitten um Hilfe haben sich einige Besucher des aktuellen Kurs1a, niemand jedoch wegen des Kurs1.  Fast hätte ich Lust, weil auch Nachfrage ein Angebot hervorruft, den untoten Kurs1 aufzupolieren. Mache ich aber nur, wenn die Nachfrage schriftlich per Kommentar hier irgendwo passend oder per  Gästebuch oder E-Mail eintrifft.

Nachtrag im Mai 2011: Durch das Kommentieren gestern werde ich erinnert, dass hier lange nichts geschah. Schaue ich doch mal, was obige Logfiles berichten: Der untote Vorgänger-Kurs1 ist immer noch der Favorit im Verhältnis 571 zu 167 zum Platzhalter Kurs1a. Unter den Top 30 sind alle Kurs1-Aufgaben gelistet bis zur Aufgabe 7 einschließlich.

Von den beiden Blogs zum Kurs1 und Kurs1a gilt das (noch?) nicht. Da googelt jemand nach „was für webseitengestaltung wordpress verlangen“ und landet per Google-Rang 7 beim „Vorgänger“-Blog. (WordPress-Nutzer kennen die WordPress-Statistik, da braucht es keine Logfiles.) Am 23.5.2011 fanden 21 „Googler“ zu diesem Blog und 9 zum Vorgänger.